Silent Disco im Pavillon der IG Kultur 

Silent Disco im Pavillon der IG Kultur 

Am Abend des 05.04.2025 wurde im Pavillon der IG Kultur mit allen ab 16 Jahren weiter gefeiert – diesmal jedoch im Stillen. Wie das geht? Indem jeder Gast einen Kopfhörer erhielt, über den er zwischen verschiedenen Musikrichtungen auswählen und die Lautstärke selbst regeln konnte. Zur Auswahl standen Pop/Rap, Ballermann, Elektro/Rock und Disneylieder. So war für jeden Geschmack etwas dabei, und auch Freundesgruppen mit unterschiedlichen Musikvorlieben konnten gemeinsam feiern. 

Es wurde viel und lange getanzt, natürlich auch zu Klassikern wie „Bobfahrer“ oder „Freestyler“. Die Stimmung war ausgelassen und die Tanzfläche stets gut gefüllt. 

Wenn eine Pause nötig war oder man sich unterhalten wollte, war das kein Problem: Einfach die Kopfhörer absetzen oder leiser stellen, und schon konnte man sich bei normaler Lautstärke unterhalten. Mit einer kühlen Erfrischung oder einem leckeren Cocktail wurde der Abend perfekt abgerundet. 

Vielen Dank an alle, die gekommen sind! Und bis zum nächsten Mal. 

Erfolgreiche Jugend Silent Disco im Pavillion

Erfolgreiche Jugend Silent Disco im Pavillion

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die IG Kultur mit Unterstützung der Jugendbürgerstiftung eine Jugend Silent Disco, die trotz geringer Besucherzahl auf positive Resonanz stieß. Bei dieser besonderen Veranstaltung hörten und tanzten die Teilnehmer über Kopfhörer zu Musik, was von den Anwesenden begeistert aufgenommen wurde. Viele äußerten sich positiv und zeigten großes Interesse an einer erneuten Teilnahme. 

Obwohl der Besucherandrang nicht so groß war wie erhofft, ist die positive Resonanz der Teilnehmer ein ermutigendes Zeichen. 

 

Daher planen wir, die Silent Disco erneut durchzuführen und hoffen auf größeres Interesse sowie eine höhere Besucherzahl bis zum nächsten Mal. 

Fröhliche Kinderdisco im Pavillon Sindelfingen begeistert Groß und Klein 

Fröhliche Kinderdisco im Pavillon Sindelfingen begeistert Groß und Klein 

Am 05.04.2025 startete die IG Kultur mit Unterstützung der Jugendbürgerstiftung in den Tag mit einer fröhlichen Kinderdisco im Pavillon Sindelfingen. Schon zu Beginn strömten zahlreiche Kinder und Eltern in den Pavillon, um gemeinsam zu feiern. 

Den ganzen Mittag über wurde die Tanzfläche von den kleinen Gästen bis 10 Jahren erobert. Ob beim Tanzen oder Spielen – die Stimmung war ausgelassen und voller Freude. Ein besonderes Highlight war der beeindruckende Tanzauftritt der HipHop-Tanzgruppe Rebeldancers, der alle Zuschauer mitriss. Zusätzlich sorgte eine spontane Talentshow der Partygäste für Begeisterung und Applaus. 

Auch die beliebten Spiele wie Stopptanz und Ballontanzen kamen nicht zu kurz und wurden mit viel Spaß und Begeisterung angenommen. Die Möglichkeit, seine Liedwünsche über den DJ einbringen zu können, rundete das Programm ab. Die Kinderdisco war ein voller Erfolg und ein wunderbarer Start in den Tag für alle Beteiligten. 

Die Kinderdisco wird auch gerne für Kindergeburtstage genutzt. Dafür können sich Interessierte gerne vorher bei der Jugendbürgerstiftung melden, um die Details zu besprechen und genauer zu planen. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher, die diesen Tag so besonders gemacht haben! Die nächste Kinderdisco wird am 15.11.2025 wieder im Pavillon stattfinden. 

Erfolgreiche Müllsammelaktion im Stadtteil Hinterweil

Erfolgreiche Müllsammelaktion im Stadtteil Hinterweil

Am Samstag, den 08. März 2025, hat die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen gemeinsam mit zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern eine Müllsammelaktion im Stadtteil Hinterweil durchgeführt.

Treffpunkt war um 11 Uhr am Nikolaus-Lenau-Platz. Nach einer kurzen Begrüßung untereinander, wurden wir mit Müllzangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. In kleinen Gruppen gingen wir anschließend auf die Suche nach wildem Müll im gesamten Hinterweil.

Insgesamt konnten wir rund zehn ganze Müllsäcke füllen. Dabei fanden wir neben den üblichen Abfällen auch etliche Silvesterböller, Vapes, Glasscherben, leere Bierflaschen sowie Spritzen auf einem Spielplatz.

Nach der gemeinsamen Sammelaktion ermöglichte uns die Quartiersarbeit Hinterweil zum Nachmittag noch ein nettes Beisammensein, bei dem wir mit Essen und Getränken für unseren Einsatz belohnt wurden.

Ein herzlicher Dank gilt dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Böblingen für die Unterstützung im Rahmen der Kampagne „Wilder Müll kann nix.“, sowie der Stadt Sindelfingen und dem Zweckverband Technische Betriebsdienste für die Bereitstellung der Ausrüstung. Dank der Berichterstattung in der Sindelfinger Zeitung konnten wir zudem zusätzliche helfende Hände gewinnen.

Solche Aktionen zeigen, wie viel wir gemeinsam für eine saubere und lebenswerte Stadt bewegen können. Wer ebenfalls Lust hat sich zu engagieren, ist herzlich eingeladen, bei der jährlich wiederkehrenden Frühjahrsputzete mitzumachen.

Schlau-Schau 2025 im Breuningerland Sindelfingen

Schlau-Schau 2025 im Breuningerland Sindelfingen

„Stadt der Zukunft“- unter diesem Motto stand die Schlau-Schau 2025 die am 18. Januar 2025 im Sindelfinger Breuningerland stattfand. Die Schlau-Schau ist Teil der Sindelfinger Wissenstage. Die diesjährige Auflage der Schlau-Schau stellte ein kleines Jubiläum dar. Bereits zum 15. Mal fand sie statt. Organisiert von der Bürgerstiftung Sindelfingen in Kooperation mit der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen.

Bereits seit Sommer hatten sich 6 Schulen und die Auszubildenden des Mercedes Benz Werks überlegt welche Ideen sie zum Thema „Stadt der Zukunft“ präsentieren möchten. Das besondere an der Schlau Schau: Die Schüler präsentieren nicht nur zahlreiche Ideen, sondern es gibt jedes Jahr zahlreiche Mitmachstationen an denen Besucher jedes Alters experimentieren, basteln oder einfach nur beobachten können.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer betonte das dieses Thema wichtig ist da es am Puls der Zeit liege und es auch wichtig ist das die Bürger sich mit den Themen der Zukunft beschäftigt.

Auch dieses Jahr gab es wieder viel zu sehen.  Von einer Stadt auf Schwämmen, über eine grüne Stadt aus Lego. Die Kolping Schulen stellten eine Methode vor um Wärme und Kälte im Haus durch verschiedene Oberflächenbemalungen zu regulieren.

Das ein Haus nicht immer die typische, uns sehr gut bekannte Form, haben muss, das zeigte der Kunst LK. Mit verschieden förmigen Häusern sorgten sie für viel Staunen und Begeisterung bei den Besuchern.

Die kleinen Besucher konnte an einem Ausstellungsstand die Stadt aus Lego bewundern oder sogar daran mitbauen während man am Stand der Gottlieb Daimler Schule ein Experiment zum Thema „nachhaltige Energiegewinnung“ durchführen konnte.

Am Ende des Tages gab es viele glückliche Gesichter von Schülern Lehrkräften und Organisatoren

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Bei den Lehrkräften und Schülern, die diese großartigen Projekte vorbereitet und durchgeführt haben. Bei Herr Pohl und dem Centermanagment des Breuningerlandes sowie bei Ulrich Weber von der Bürgerstiftung für die tolle Unterstützung.

Wir freuen uns schon auf die Schlau Schau im Jahr 2026!